MIT-Talk-Mainz

Datum des Artikels 18.11.2020

„Beschleunigt Corona die Digitalisierung?“, mit dieser Fragestellung leitete am 17. November der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann, in den MIT-Talk im Hyatt Regency in Mainz ein.

Anna ist freie Cutterin, vorwiegend für den Hessischen Rundfunk und das ZDF. Um Filme zu schneiden, pendelt sie zwischen Frankfurt und Hamburg. Vorher war das umständlich, seit der Corona-Pandemie hat sie dabei auch noch ein unwohles Gefühl. „Wie werden wir in der Digitalisierung schneller und besser, damit Anna auf das Pendeln verzichten kann?“ fragt Bernd Wildemann, der Moderator des „MIT-Talk Mainz“ und eröffnet die Diskussion.

Darüber hat Christian Baldauf mit Ines Claus, Vorsitzende der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag diskutiert. „Kein anderes Bundesland hat so eine umfassende Digitalstrategie wie Hessen“, lobte Ines Claus den guten Fortschritt in Hessen. Christian Baldauf weist der Digitalisierung ebenso einen gewichtigen Stellenwert zu. Er möchte Digitalisierung „nicht in einem Digitalisierungskabinett abbilden, sondern ganz oben in der Staatskanzlei verankern“.

Ergänzt wurde die Talk-Runde durch die Digitalisierungsexperten Prof. Dr. Dirk Loomans, Partner KPMG und Hendrik Adam, CEO DIA. Philipp Breiner, stv. Vorsitzender der MIT Mainz berichtete über die Digitalisierung im Mainzer Mittelstand. Er sagt, dass es für die Unternehmen wichtig sei, dass Auszubildende bereits digitale Kompetenzen mitbringen. Es sei eine Aufgabe für die Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz dabei neue Wege zu gehen.

Wie lange aber Anna noch nach Hamburg pendeln muss, darauf konnte man sich nicht festlegen. Einigkeit besteht aber darüber, dass auch nach der Corona-Krise das Tempo bei der Digitalisierung hochgehalten werden müsse.