Ob es gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wirtschaft gibt, entscheidet sich nicht nur auf nationaler Ebene. Auch die Regionen, die Städte, Landkreise und Gemeinden müssen die Standortqualitäten für erfolgreiche Unternehmen gestalten.
Kiel, den 10. September 2023 – Auf dem Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Deutschland, der am 8. und 9. September in Kiel stattfand, wurden wichtige personelle Weichenstellungen für die kommenden Jahre vorgenommen. Die Delegierten aus Rheinland-Pfalz können dabei auf besondere Erfolge verweisen.
Der Bundesmittelstandstag möge beschließen: Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion fordert besonders den Bund auf, zu einer Politik der soliden Staatsfinanzen zurückzufinden. Die umfangreiche Neuverschuldung des Bundes war in Teilen durch die Notlagen der Pandemie und die dramatisch veränderte Sicherheitslage durch den Aggressionskrieg Russlands politisch und rechtlich gerechtfertigt.
Der Bundesmittelstandstag möge beschließen: Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert CDU und EVP auf, den Europawahlkampf 2024 mit einem profilierten Zukunftskonzept für die Reform der Europäischen Union zu bestreiten. Deutlicher als jemals zuvor wird in Deutschland wie schon in Partnerländern von Teilen der zur Wahl antretenden Kandidaten das europäische Einigungswerk als Ganzes in Frage gestellt.
Inspirierende Führung und Vorstellung des Unternehmens auf dem Petrisberg als bundesweiter Initiator, Investor und Verwalter für erneuerbare Energien. Energiewende lokal denken und umsetzen!