Eigentlich hatten Experten nur einem Plus von einem Prozent gerechnet. Doch nun ziehen die Bestellungen in der deutschen Industrie überraschend stark an. Die Meinung der Experten: „Ein starkes Comeback“.
Heute berät das Parlament erstmals über das Mindestlohngesetz. Gewerkschaften warnen vor einer durchlöcherten Regelung, Arbeitgeber wollen Ausnahmen. Die "Welt" stellt die zentralen Streitpunkte vor.
Steuersenkungen haben viel Fans, sogar unter Politikern. Allerdings verliert sich die Koalition mal wieder im Klein-Klein des Steuerdschungels. Kurzfristig will Schwarz-Rot keine Entlastung.
Trotz steigender Bruttolöhne bleibt den Steuerzahlern noch weniger Netto als früher. Die Regierung brüstet sich mit Erfolgen, doch in der Tat agiert sie verantwortungslos, als ob es kein Morgen gäbe.
Die deutsche Wirtschaft verliert an Schwung: Nach dem starken Start dürfte sich das Wachstum laut Bundesbank spürbar ermäßigen. Wegen des günstigen Konsumklimas geht es aber womöglich bald konjunkturell wieder bergauf.
Irland und Italien triumphieren bei Anleihen-Auktionen: Trotz gewaltiger Schulden zahlen sie für langfristige Kredite die niedrigsten Zinsen der Geschichte. Investoren werfen ihnen das Geld hinterher.
"Man muss die Schweizer Banken zwingen, alles offenzulegen": Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will nach dem Urteil gegen Uli Hoeneß Steuerhinterziehung stärker bekämpfen. SPD-Politiker fordern zudem, die Regeln für die strafbefreiende Selbstanzeige zu verschärfen.