Ruhe strahlt Peter Rauen nicht aus, auch nicht mit 70. Obwohl er sich heute mehr mit seinen Enkeln beschäftigt als mit bundespolitischen Themen. Sein Wunsch: Die Menschen sollen bei allem, was sie heute tun, die Konsequenzen für die nachfolgende Generation bedenken.
Wir für uns. Der Mittelstand in Rheinland-Pfalz. Gleich zu Beginn des neuens Jahres tagt der Landesvorstand der rheinland-pfälzischen Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) in Bad Kreuznach.
MIT, Junge Union und Senioren-Union fordern mehr Anreize für längeres Arbeiten im Rentenalter. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich die Vorsitzenden der drei Parteivereinigungen für einen Flexi-Bonus für beschäftigte Rentner aus. Zudem sollten die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung für Ältere abgeschafft sowie ein deutlich flexiblerer Übergang in die Beamten-Pensionen erfolgen.
"Vorschriften, die die Temperatur in Abstellräumen regeln, passen nicht zur Strategie der Koalition, Bürokratie abzubauen. So was lehnen wir ab", kommentiert MIT-Chef Carsten Linnemann die Pläne des Bundesarbeitsministeriums einer neuen Arbeitsschutzverordnung, die massive Belastungen für Unternehmen schafft
Deutschland "müllert" Portugal im Vorrundenspiel weg. Das ganze Land schaut nach Brasilien - und nicht nach Berlin, wo der Bundestag über heikle politische Themen entscheiden muss.
Paris und Rom unternehmen einen neuen Vorstoß, die EU-Defizitkriterien zu lockern. In der Union formiert sich Widerstand. Doch Bundeswirtschaftsminister Gabriel stellt sich weiter auf die Seite der Länder.
Die sieben führenden Industriestaaten wollen die Sanktionen gegen Russland verschärfen, falls sich das Land nicht intensiver um eine Deeskalation in der Ostukraine bemüht.