Eine erste Bilanz des gesetzlichen Mindestlohns zog die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Rheinland-Pfalz bei einem Forum in den Räumen des Medienzentrums des Krupp Verlags GmbH in Sinzig. Zahlreiche mittelständische Unternehmer aus der Region waren der Einladung des MIT-Landesverbandes gefolgt. Der Veranstaltungsort hat einen unmittelbaren Bezug zum Thema.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) möchte Streiks in wichtigen Bereichen der Daseinsvorsorge wie Bahn oder Kitas begrenzen. Gereon Haumann, Landesvorsitzender der MIT Rheinland-Pfalz und Mitglied im MIT-Bundesvorstand, stimmte auf der Vorstandsklausurtagung in Rostock ebenfalls dafür, dass in Bereichen der Daseinsvorsorge ein Streik erst stattfinden darf, wenn zuvor ein Schlichtungsverfahren stattgefunden hat. Außerdem soll es eine Ankündigungspflicht von mindestens vier Tagen geben, damit die von...
Der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann, hat die Landesregierung aufgefordert, diesmal der Abschaffung der kalten Progression bei der Einkommensteuer im Bundesrat zuzustimmen. Niemand in Deutschland werde noch einen Rest von Verständnis haben, wenn eine rot-grüne Landesregierung dieses Vorhaben ein weiteres Mal an der Bundesratsmehrheit scheitern lassen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Mayen-Koblenz konnte auf der Informationsveranstaltung zum neuen ÖPNV-Gästeticket, das in Kürze im Landkreis Mayen Koblenz eingeführt werden wird, zahlreiche Hoteliers und Inhaber von Gasthöfen, Pensionen, Ferienwohnungen sowie Vermieter von Privatzimmern aus dem gesamten Landkreis Mayen-Koblenz in Oberfell begrüßen.
Vor gravierenden Folgen der Schließung der Schiersteiner Brücke zwischen Mainz und Wiesbaden für die Unternehmen der Region hat heute der Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann, gewarnt. Handel und Transport sind in der Wirtschaft der Region Rhein-Main eng verflochten. Mit dem Ausfall der Brücke werden die wirtschaftlichen Abläufe erheblich gestört und verteuert.
Der gesetzliche Mindestlohn ist in Kraft – und entpuppt sich als Bürokratiemonster. Denn in vielen Fällen ist weniger der Mindestlohn selbst das Problem, sondern seine Umsetzung. Die umfangreichen Dokumentationspflichten von Minijobs treffen besonders kleine Mittelständler. Hier muss nachgebessert werden.