Berlin, 24.11.2015: Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) lehnt die Vorschläge des Bundesarbeitsministeriums zu Zeitarbeit und Werkverträgen ab. MIT-Chef Carsten Linnemann kritisiert: „Die Vorschläge gehen völlig an den Anforderungen der Wirtschaft vorbei, sie würden Unternehmen und Arbeitnehmern schaden.“ Die Änderungen gingen weit über die Vereinbarungen des Koalitionsvertrages hinaus, so Linnemann, und führten schon in diesem frühen Stadium zu massiver Verunsicherung.
Auf dem 12. Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU in Dresden wurde Carsten Linnemann MdB als Bundesvorsitzender der MIT wiedergewählt. Eine überwältigende Mehrheit von 98,7% der Delegierten sprach ihm sein Vertrauen aus.
Berlin, 10.11.2015: Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) begrüßt die Einigung der Großen Koalition zur Flexi-Rente. MIT-Chef Carsten Linnemann: „Arbeiten im Alter wird durch die Neuregelung attraktiver für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Dies ist ein wichtiges Signal, dass der Beginn des Rentenbezugs nicht das Ende des Arbeitslebens bedeuten muss.“
Berlin, 2. Oktober 2015: Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) begrüßt den Kabinettsbeschluss zur Insolvenzanfechtung. MIT-Chef Carsten Linnemann: „Damit befreit die Koalition den Mittelstand von hohen Belastungsrisiken, die für viele Unternehmen existenzbedrohend sein könnten.“
Berlin, 24. September 2015: Carsten Linnemann, der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT), sieht in der am heutigen Donnerstag vom Bundestag beschlossenen Regelung zur Umsatzsteuerbefreiung bei interkommunaler Zusammenarbeit deutliche Fortschritte im Sinne der mittelständischen Wirtschaft.
Berlin, 16. September 2015: Zum Kabinettsbeschluss der Bundesregierung zum Eckpunktepapier Wagniskapital erklärt Dr. Carsten Linnemann MdB, Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU: „Startup-Szene und Wagniskapitalgeber haben lange auf ein klares Signal der Bundesregierung gewartet. Und nun liegt es auf dem Tisch. Der aktuelle Vorstoß ist ein wichtiger Beitrag, um Deutschland als attraktiven Investitionsstandort für Wagniskapital aufzustellen."
Berlin, 6. August 2015: Der Bundesvorsitzende der MIT, Carsten Linnemann (CDU), stellt gemeinsam mit dem Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Hans Michelbach (CSU) den Entwurf zum Leitantrag für den Bundesmittelstandstag im November vor.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) zeichnet CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt, den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und die Tuchfabrik Gebrüder Mehler GmbH mit dem Deutschen Mittelstandspreis 2015 aus.
Florian Beckert (29) wird ab 1. August 2015 das Team der MIT-Bundesgeschäftsstelle unterstützen und als Referent für Kommunikation die Nachfolge von Alexander Schaub antreten. Herr Beckert stammt aus dem Garmischer Voralpenland und war bislang Referent für den Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit sowie persönlicher Referent des Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Neben seinen früheren Tätigkeiten in verschiedenen Unternehmens- und Kommunikationsberatungen war er Verbindungsoffizier zu den NATO-Partnern. Zudem arbeitete Herr Beckert an der Universität Passau am Lehrstuhl...
MIT-Chef Linnemann: Schluss mit Generalverdacht und Bürokratie
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) begrüßt die Ergebnisse der Mindestlohn-Kontrollen. MIT-Chef Carsten Linnemann: „Es gab nur bei einem halben Prozent der untersuchten Unternehmen Beanstandungen. Das zeigt, dass fast alle Arbeitgeber gesetzestreu sind.“ Der MIT-Chef sieht das als Beleg dafür, dass die Auflagen des Mindestlohngesetzes und der Mindestlohnverordnung deutlich übertrieben sind: „Es gibt nur ganz wenige schwarze Schafe, aber trotzdem werden alle Unternehmen unter...