Mit Bestürzung hat die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) auf den Tod ihres Präsidiumsmitglieds Philipp Mißfelder MdB reagiert. MIT-Bundesvorsitzender Dr. Carsten Linnemann MdB: „Der Tod von unserem Freund Philipp Mißfelder bestürzt mich und die ganze MIT. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau und den Kindern. Philipp Mißfelder war ein engagiertes Mitglied in unserem Präsidium und eine wichtige Stütze unserer Arbeit. Wir, und auch ich ganz persönlich, werden ihn sehr vermissen.“
Philipp Mißfelder war seit April 2000 Mitglied der MIT. Er war seit 2009...
MIT-Bundesvorsitzender Carsten Linnemann: „ Unsere Forderung nach mehr Wettbewerb und mehr Verantwortung der Erneuerbaren Energien wurde in der Grundsatzentscheidung vom 1. Juli 2015 festgeschrieben. Die Strafsteuer auf die Braunkohle ist vom Tisch. Damit konnten Strukturbrüche vermieden und tausende Arbeitsplätze gesichert werden.“
Die Überführung der systemrelevanten Kraftwerke in eine Kapazitätsreserve ist ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings muss auch hier im kommenden Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahrens auf die Einhaltung von Markt und Wettbewerb geachtet...
Der CDU-Europaabgeordnete und Sprecher des Mittelstandskreises der EVP-Fraktion, Markus Pieper MdEP, fordert die Eurostaaten auf, den Austritt Griechenlands aus der Eurozone ohne weitere Verzögerung zu beschließen. Gleichzeitig müsse Europa Programme zur sozialen Abfederung einer Währungsumstellung auflegen.
Für einen Kompromiss gebe es nach dem „Nein“ der Griechen zu europäischen Auflagen keinen Spielraum mehr. Neue Gedankenspiele zur Rettung in letzter Sekunde würden klar gegen das Ausschlussprinzip gegenseitiger Haftung verstoßen. Pieper: „Eine mehrjährige Inanspruchnahme des ESM...
Der MIT-Bundesvorstand begrüßt die von der Bundesregierung angekündigte teilweise Verringerung der Bürokratie beim Mindestlohn und die Klarstellung bei der Auftraggeberhaftung als ersten Schritt in die richtige Richtung, fordert aber weitere Änderungen. Ein Grenzwert von maximal 2000 Euro pro Monat für die Aufzeichnungspflichten in den Branchen des Entsendegesetzes bedeutet für die betroffenen Unternehmen eine deutliche Erleichterung, ohne den Mindestlohn dadurch einzuschränken. Die MIT begrüßt auch die Herausnahme von mitarbeitenden Familienangehörigen in der Landwirtschaft aus den...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) ist am 12. Juni 2015 mit dem Fundraising-Preis der CDU Deutschlands für die „beste Kampagne 2015“ ausgezeichnet worden. Prämiert wurde die Spendenaktion für den Neubau der MIT-Bundesgeschäftsstelle. Der MIT Bundesvorsitzende Dr. Carsten Linnemann MdB und MIT-Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben haben den Preis von CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber MdB und CDU-Bundesschatzmeister Dr. Philipp Murmann MdB entgegen genommen. In seiner Laudatio lobte Peter Tauber die „höchst professionelle und erfolgreiche Kampagne, die zur...
„Junge Gründer mit ihren kreativen Ideen und ihrem Mut zum Risiko brauchen unsere Unterstützung. Die Startups von heute sind die Hidden Champions von morgen“, sagte Dr. Carsten Linnemann MdB, Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT), anlässlich des Gründer- und Innovationskongresses MIT:Futura Startup Interaction im Berliner Umspannwerk am Alexanderplatz. Rund 350 junge Gründer, Technologieunternehmen, Mittelständler und Wagniskapitalgeber diskutierten mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik konkrete Forderungen zur Stärkung des...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) begrüßt den Vorschlag des Bundesfinanzministers, den Abbau der kalten Progression noch in diesem Jahr zu beschließen und die Bürgerinnen und Bürger bereits ab 1.1.2016 spürbar zu entlasten.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU unterstützt den Appell von Bundespräsident Joachim Gauck, Alter neu zu definieren und älteren Menschen verstärkt Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe zu eröffnen. Dazu kommentiert Carsten Linnemann, MIT-Bundesvorsitzender:
Die MIT fordert die konsequente Fortsetzung des Reformkurses in Griechenland als Voraussetzung für Kredite. Zudem spricht sich die MIT für eine Insolvenzordnung für Staaten aus.