Gleich zwei starke Stimmen im MIT-Bundesvorstand vertreten die Interessen des rheinland-pfälzischen Mittelstandes und der Antrag zur Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes aus Rheinland-Pfalz wurde einstimmig verabschiedet. Auf dem 13. Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) am 1./2. September in Nürnberg, wurde Michael Littig mit 79,1% - und damit mit dem besten Ergebnis aller Kandidaten – als einer von fünf stellvertretenden Vorsitzenden in den Bundesvorstand gewählt. Mit Rechtsanwalt Jörg Meurer aus Oberfell ist der Landesverband...
Drei Wochen vor der Bundestagswahl am 24. September bezieht die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU klare marktwirtschaftliche Positionen. Auf dem 13. Bundesmittelstandstag in Nürnberg beschloss die MIT am Freitag ihren Leitantrag „Mehr Markt Wirtschaft“. Der Antrag greift die sechs größten wirtschaftspolitischen Herausforderungen aus MIT-Sicht auf.
Der Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann führt die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) weiterhin als Vorsitzender an. Der 40-jährige Volkswirt erhielt beim Bundesmittelstandstag der MIT am Freitag in Nürnberg 99,7 Prozent der Delegiertenstimmen. Insgesamt stimmten 374 Delegierte (sechs Enthaltungen, eine Nein-Stimme) für Linnemann, der seit 2013 im Amt ist.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU in Rheinland-Pfalz (MIT) begrüßt das Wahlprogramm der Unionsparteien als „wichtiges Entlastungssignal“ für die Bürger in Rheinland-Pfalz.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) begrüßt den Beschluss des Bundestages zur Flexi-Rente: „Es ist ein großer Erfolg für die MIT, dass die Flexi-Rente vom Bundestag beschlossen wurde“, sagt MIT-Landesvorsitzender Gereon Haumann. Die Flexi-Rente leite einen längst fälligen Mentalitätswechsel in der Rentenpolitik ein. Bisher werde so getan, als gehörten die 65-Jährigen zum „alten Eisen“. Nun würden die Menschen in die Lage versetzt, länger zu arbeiten. Haumann, weiter: „Wir müssen Alter neu denken. Das geht nicht von heute auf morgen. Die Flexi-Rente ist aber ein...
Bei der Mitgliederversammlung Ende September zur Zusammenführung der MIT-Kreisverbände der Stadt Kaiserslautern und des Landkreises einschließlich der Region Kusel, wurde ein neuer Vorstand unter dem Vorsitz von Dr. Dirk Hüttenberger gewählt.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Rheinland-Pfalz wertet den Beschluss des Bundeskabinetts zur Flexi-Rente als großen Erfolg: „Es ist eine gute Nachricht, dass der Gesetzentwurf endlich auf den Weg gebracht wird“, sagt Gereon Haumann, Landesvorsitzender der MIT Rheinland-Pfalz. Er nennt die Flexi-Rente ein „längst überfälliges Signal“ in der Rentenpolitik: „Nur weil jemand ein bestimmtes Alter erreicht hat, gehört er deswegen noch nicht automatisch zum alten Eisen. Wir geben den Menschen endlich das Recht, selbst zu entscheiden, wie lange sie arbeiten wollen.“...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) in Rheinland-Pfalz begrüßt die laufende Debatte um Steuerentlastungen. Die MIT fordert für die kommende Legislaturperiode eine umfassende Steuerreform in drei Stufen. „Auch für viele rheinland-pfälzische Bürger lohnt sich Mehrarbeit oft nicht, weil der Staat zu viel abschöpft“, sagt Gereon Haumann, Landesvorsitzender der MIT Rheinland-Pfalz. „Deshalb muss unser Steuersystem nicht nur einfacher, sondern auch leistungs- und familienfreundlicher werden.“
Hubertus Struck (27) ist seit 1. Februar 2016 neuer Referent für Kommunikation bei der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT). Er tritt damit die Nachfolge von Florian Beckert an, der die MIT im November verlassen hat. Struck ist unter anderem zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Social-Media-Aktivitäten sowie für die vereinigungsinterne Kommunikation. Er berichtet an MIT-Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben.
Struck hat einen Bachelor in Medienkommunikation und Journalismus sowie einen Master in Mittelstandsmanagement der Fachhochschule des...
„Wichtiger erster Schritt zur Entlastung des Mittelstands“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) begrüßt die Neuregelung für die Bewertung von Pensionsrückstellungen in Unternehmensbilanzen. Für MIT-Chef Carsten Linnemann ist das ein „wichtiger erster Schritt zur Entlastung des Mittelstands“. Das Bundeskabinett hat heute einen Änderungsvorschlag im Rahmen eines Gesetzentwurfs zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie vorgelegt. Danach soll der Zinssatz, mit dem Pensionsrückstellungen künftig abgezinst werden, aufgrund des...